Bild

Pastoriushaus

In unserem 1655 erbauten Haus wurde Franz Daniel Pastorius geboren, der erste deutsche Auswanderer nach Amerika. Er erreichte am 20. August 1683 nach mühevoller Reise amerikanischen Boden. Am 24. Oktober gründete er die Stadt German-Town, in deren Stadtsiegel sich noch heute ein Weinstock befindet.
Wenn man in Washington in die Kuppel des Capitols blickt findet man neben den bedeutendsten Personen Amerikas auch den in Sommerhausen geborenen Franz Daniel Pastorius abgebildet. Pastorius, der Namensgeber unserer Gemeinschaft, gilt als Begründer des Deutschtums in Amerika. In den Augusttagen des Jahres 1683 landete er in der Neuen Welt, um die Ansiedlung einer Gruppe von 13 Krefelder Weberfamilien in Pennsylvania vorzubereiten, den ersten deutschen Auswanderern nach Amerika. Pastorius erwarb sich große Verdienste als Gründer und langjähriger Bürgermeister von Germantown, der ersten deutschen Siedlung in Amerika nahe der Stadt Philadelphia.
Mehr noch als seine Pionierarbeit macht seine vorbildliche Lebensweise Franz Daniel Pastorius zum Vorbild für eine Gemeinschaft zur Pflege der deutsch-amerikanischen Freundschaft. In den Vereinigten Staaten von Amerika wird Pastorius bis heute für seine standhafte christliche Handlungsweise geehrt. Eine von ihm 1688 verfaßte Protestschrift gegen die Sklaverei wird wegen ihrer Kompromißlosigkeit noch immer viel beachtet. Die Darstellung im Capitol zeigt ihn vor Indianern kniend, eine besondere Würdigung seines Schaffens für Frieden und Freiheit in Amerika.